Filder-Museen.de um Ortsgeschichten zu erhalten und zu unterstützen wurde diese Seite erstellt. Die Identität eines Ortes oder Landesgegend fängt mit seiner Geschichte an, durch die Eingemeindungen wurde oft den Teilorten ihre Identität entzogen. Im laufe der letzten 30 Jahren kam man zu der Auffassung Identität, Geschichte und Philosophie gehören zusammen. Diese Seiten verknüpfen vor allem auch die gesamten Fildern untereinander. Karte hierzu folgt im laufe der Zeit. Nun zu den Fildern, Steinzeitfunde und vielen
Scherben der Römer weisen auf die frühe Besiedelung der Filder
hin. Schon die Römer siedelten auf den Anhöhen der Filder 50
nach Chr. Plattenhardt, Köngen, Plieningen z.b.: Fund eines Monolitten
an der Körschbrücke Plieningen, Wochengötterstein Bestandteil
eines Jupitergigantensäule Römer/Allemannen
Die einzelnen Museen, Denkmäler und die
Geschichte bis in die Gegenwart sind Themen dieser Seiten und bieten einen
kleine Vorschau zu den einzelnen Orten. Um die einzelnen Themen zu erfassen
und Online zu stellen bedarf es eines großen Zeitaufwandes, den Kostenaufwand
für die laufende Präsenz nicht zu vergessen.
|
Gefördert von TY-Oerny.de B. R. Lunke / Lederhose, an dieser Stelle möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken die im Laufe der letzten Jahre mit Ihren Beiträgen und Unterstützung mitgeholfen haben diese Plattform zu ermöglichen. Besonderst Wilhelm Hertig Plieningen, Günther Herre Plieningen, Archivat Deuschle Denkendorf, Staatl. Schlösser Verwaltung Ludwigsburg, Deutsches Landwirtschaftsmuseum und der Uni Hohenheim, ![]() ![]() ©
12.04.05
|